index.php
  • Home
  • Unfallhergang
    • Auffahrunfall
    • Einfahrt in den fließenden Verkehr
    • Fahrstreifenwechsel
    • Linksabbieger mit Gegenverkehr
    • Parkplatzunfall
    • Rückwärtsfahrt
    • Verkehrsunfall mit offener Tür
    • Vorfahrtsverletzung
  • Unfallmeldung
  • Schadenslexikon
    • Abschleppkosten bei einem Verkehrsunfall
    • Abschleppkosten und Standgeld
    • Anwaltskosten
    • An- und Abmeldekosten bei einem Verkehrsunfall
    • Bagatellschaden
    • Beilackierungskosten bei einem Verkehrsunfall
    • Fiktive und konkrete Schadensabrechnung
    • Kürzung Stundenverrechnungssätze
    • Nachbesichtigung
    • Nutzungsausfallentschädigung nach einem Unfall
    • Schmerzensgeld
    • Schmerzensgeld als Rente nach Verkehrsunfall
    • Sicherheitsgurt
    • Totalschaden
    • Unbrauchbarkeit Gutachten
    • Unkenntnis vom früheren Totalschaden
    • UPE Aufschläge bei einem Verkehrsunfall
    • Vorschaden bei einem Verkehrsunfall
    • Wertminderung bei einem Verkehrsunfall
    • Wiederbeschaffungswert
  • Kontakt
Rechtsanwalt für Verkehrsrecht in Rüsselsheim - Unfallmeldung
Rechtsanwalt für Verkehrsrecht in Rüsselsheim - Unfallmeldung
Rechtsanwalt für Verkehrsrecht in Rüsselsheim - Unfallmeldung
Rechtsanwalt für Verkehrsrecht in Rüsselsheim - Unfallmeldung
Rechtsanwalt für Verkehrsrecht in Rüsselsheim - Unfallmeldung
Rechtsanwalt für Verkehrsrecht in Rüsselsheim - Unfallmeldung
Rechtsanwalt für Verkehrsrecht in Rüsselsheim - Unfallmeldung
Rechtsanwalt für Verkehrsrecht in Rüsselsheim - Unfallmeldung
Rechtsanwalt für Verkehrsrecht in Rüsselsheim - Unfallmeldung

Kanzlei Verkehrsrecht - Unfallhergang

Im Straßenverkehr sind häufig zwei Fahrzeuge beteiligt. Die Ersatzpflicht hängt gemäß § 17 Abs. 1 StVG im Verhältnis untereinander von den Umständen des Einzelfalles ab. Bei dieser Abwägung kommt es in erster Linie auf die Verursachungsbeiträge an. Das Verschulden eines Beteiligten ist jedoch zu berücksichtigen. Schließlich ist für die Frage der Verursachung, die von den Fahrzeugen ausgehende Betriebsgefahr maßgeblich. Verstößt jedoch ein Unfallbeteiligter gegen eine Kardinalpflicht im Straßenverkehr, so tritt die einfache Betriebsgefahr zurück und es wird im Wege des Anscheinsbeweises ein schuldhafter Verstoß vermutet. Im Folgenden erfolgt eine Darstellung der unterschiedlichen Unfallabläufe, die einen Anscheinsbeweis begründen.

Auffahrunfall

Einfahrt in den fließenden Verkehr

Fahrstreifenwechsel

Linksabbieger mit Gegenverkehr

Parkplatzunfall

Rückwärtsfahrt

Verkehrsunfall mit offener Tür

Vorfahrtsverletzung

Kostenloser Unfall Check

Bitte Formular ausfüllen, Daten zum Unfall eingeben und Unterlagen hochladen. Innerhalb von 24 Stunden erhalten Sie unseren kostenlosen Unfall Check. Oder schreiben uns direkt an kanzlei@advokan.de

Kostenloser Unfall Check

Impressum
Downloadbereich
Datenschutz
Anfahrt
Leistungsumfang